Neue digitale Anwendungen im Industrie- und KRITIS-Umfeld erfordern eine zuverlässige, schnelle und sichere Datenkommunikation. Bislang war dies eine Domäne der glasfaser- und drahtgebundenen Übertragungstechnologien. Als Funktechnologie kam überwiegend professionelle WiFi-Technik zum Einsatz.
Der neue Standard für 5G ermöglicht mit seinen erweiterten Leistungsmerkmalen völlig neue Einsatzmöglichkeiten für den Mobilfunk in der Industrie (Industrielles Internet der Dinge (IIoT).
Lokale private MobilfunknetzeVielfältige Anwendungsszenarien und Vorteile
Hohe Skalierbarkeit
Ein Drittanbieterservice kann im Verhältnis zum Geschäftsnutzen teurer werden. Dort richtet sich die Preisgestaltung in der Regel nach der Anzahl der angeschlossenen Geräte, Datentransaktionen oder dem übertragenen Datenvolumen. Die Nutzung eigener Netzwerke hilft, diese Nachteile zu vermeiden und das Netz gemäß den eigenen Ansprüchen mit der Zeit weiter auszubauen.
Günstige Frequenzen
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat moderate Frequenznutzungsgebühren für LTE-/5G-Campusnetze festgelegt. Deutschland ist damit ein Vorreiter. KRITIS-Betreiber, Industrieunternehmen, Mittelständler, usw. können eigene, von den Einschränkungen öffentlicher Netze unabhängige, Campusnetze aufbauen.
Hohe Verfügbarkeit
An industrielle Netze werden viel höhere Anforderungen in Sachen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit gestellt, als dies für öffentliche Netze üblich ist. Nur ein eigenes, privates Netz mit eigener Telekommunikationsinfrastruktur, kann so abgesichert werden, dass eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet ist.
Hohe Datensicherheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die im privaten Mobilfunknetz übertragenen Daten den eigenen Campus nicht verlassen, sondern lokal verarbeitet werden. Auch hinsichtlich potenzieller Angriffe von außen bietet ein örtliches und durch eigene Maßnahmen gut abgesichertes Netz viel weniger Angriffsfläche.
Investitionssicherheit
Die Mobilfunkstandards wurden seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren mit hoher Innovationskraft vorangetrieben. Der aktuell eingesetzte 4G-Standard (LTE) erfüllt bereits viele industrielle Anforderungen. Mit 5G kommen noch einmal ganz neue Funktionalitäten hinzu. Durch die Freigabe von Funkfrequenzen für private Zwecke sind diese Technologien nun auch für Campusnetze einsetzbar. Dabei sind die Infrastrukturen verschiedener Generationen untereinander kompatibel, was Investitionen schützt.
Neue Anwendungsszenarien
Über mobile, breitbandige Datenverbindungen sind vielfältige neue Anwendungen möglich, die früher in den Bereich der Utopie gehörten.
Einige wenige Beispiele zur Veranschaulichung:
- IIoT-Sensoren liefern Daten für autonome Logistikroboter, die Waren oder Teile von A nach B transportieren
- Effizienzsteigerung in der Produktion durch Augmented Reality (AR)
- Maschinen liefern Daten über ihren Zustand. Damit können drohende Störungen oder Ausfälle vorzeitig erkannt und Wartungsintervalle rechtzeitig und individuell gestaltet werden (Predictive Maintenance)
Das bleibt hängen:
- Unterstützung einer sehr hohen Dichte von Geräten innerhalb eines geografischen Gebiets
- Niedrige Latenzzeiten ermöglichen den Einzug von mobiler Kommunikation in die Produktion
- Unterschiedliche Quality-of-Service-Levels für verschiedene Anwendungen im selben Netzwerk
- Sicherheit mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, Integritätsschutz und Übertragungsverschlüsselung bis hin zu AES-256 (Advanced Encryption Standard)
- Fortschrittliche Technologie für private Netze; 3GPP-Standards (3rd Generation Partnership Project) und Ausbaufähigkeit
Für Unternehmen bietet die 5G-Funktechnik enorme Innovations- und Wertschöpfungspotenziale. Durch vernetzte Produktionsprozesse in dezentralen Strukturen lassen sich die Produktivität und Ressourceneffizienz steigern, Emissionen reduzieren. Private 5G-Netze erlauben Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Funkinfrastruktur und schaffen somit eine zukunftssichere, flexible und ausbaufähige Kommunikationslösung.
5G-Lösungen von telent
Mit langjähriger Erfahrung in der Funktechnik bietet telent als herstellerunabhängiger Systemintegrator ein umfassendes Portfolio im Bereich privater LTE-/5G-Netze:
Multi Security
- Security-Erfahrung im IT- und OT-Umfeld von der Planung bis zur Umsetzung.
Multi-Vendor
- Langjährige Partnerbeziehungen zu namhaften großen Herstellern (z. B. Nokia, Ericsson, Huawei)
- Flexible Lösungen mit kleineren Systempartnern
Multi-Technology
- Auswahl des Technologie-Mix der Gesamtlösung optimiert auf die Anforderungen und Anwendungen des Kunden
- Ende-zu-Ende-IIoT-Lösungen
Multi-Service
- Umfassende Erfahrung im Betrieb von IT-Netzen mit Service Desk (24/7) im eigenen Netzkontrollzentrum
- Bundesweite Service-Stützpunkte
- Speziell geschulte, sicherheitsüberprüfte Mitarbeiter
telent bietet ein breites Portfolio an Dienstleistungen, das Kunden die zügige Umsetzung ihrer Projekte und die Konzentration auf ihre Kompetenzen ermöglichen:
Systemintegrator/Gesamtunternehmer
Anlagenplanung, Konzeption, Beratung
- Funkplanung inkl. Antragstellung bei der Bundesnetzagentur
- Sicherheitskonzept inkl. technischer Umsetzung
- Systemtechnik des Gesamtnetzes (Mobilfunk, Richtfunk, Glasfasertechnik)
Projektmanagement und Realisierung
- Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme
- Integration in die Netzwerkumgebung von Kunden
Technische Betriebsunterstützung/Managed Services
- Netzüberwachung, Wartung, Reparatur sowie Service vor Ort
- Verwaltung der Mobilfunk-Basisstationen und der Nutzer