Mehrstufige OT/TK-Sicherheit auf allen Kraftwerksebenen, Fachartikel für ew-Magazin, 05/2025
Die Energiewirtschaft wird immer digitaler und damit abhängiger von IT-, OT- und Kommunikationssystemen. Für Kraftwerksbetreiber ist die Versorgungssicherheit nicht mehr allein eine Frage der physischen Infrastruktur, sondern ebenso eine der Cybersicherheit. Wie eine sichere OT/TK-Architektur aus einer Hand gelingt, zeigt das Beispiel eines aktuellen Kraftwerkneubaus.
Mit steigender Zahl vernetzter Erzeugungsanlagen wächst die Gefahr, dass Cyberkriminelle die Strom- und Wärmeversorgung angreifen. Erfolgreiche Attacken können Office-System ebenso wie zentrale Steuerungsprozesse stören oder sogar lahmlegen - mit gravierenden Folgen von Versorgungsengpässen bis hin zu flächendeckenden Ausfällen.
Deswegen wird es bei Neubauten und umfassenden Sanierungen von Kraftwerken immer wichtiger, die Sicherheit der IT, der Betriebstechnologie (OT) und der Telekommunikation (TK) von Anfang an mitzudenken - und zwar aus mehreren Gründen.
Mit steigender Zahl vernetzter Erzeugungsanlagen wächst die Gefahr, dass Cyberkriminelle die Strom- und Wärmeversorgung angreifen. Erfolgreiche Attacken können Office-System ebenso wie zentrale Steuerungsprozesse stören oder sogar lahmlegen - mit gravierenden Folgen von Versorgungsengpässen bis hin zu flächendeckenden Ausfällen.
Deswegen wird es bei Neubauten und umfassenden Sanierungen von Kraftwerken immer wichtiger, die Sicherheit der IT, der Betriebstechnologie (OT) und der Telekommunikation (TK) von Anfang an mitzudenken - und zwar aus mehreren Gründen.